L’ORMAinternational

L’ORMAinternational ist der internationale Bereich von L’ORMA, einer professionellen Bildungsagentur, die seit dem Jahr 2000 in den Bereichen Sport, Bildung und soziales Unternehmertum tätig ist.
Wir sind eine etablierte Non-Profit-Organisation, die seit 18 Jahren landesweit tätig ist: Jedes Jahr bieten wir Hunderte von Bildungsaktivitäten an, an denen 400 Lehrer, 60 Schulen und etwa 6.000 Kinder und Familien beteiligt sind.
Obwohl wir hauptsächlich in der Welt der Non-Profit-Organisationen tätig sind, ist dies unsere Aufgabe: Wir arbeiten mit Dutzenden von Institutionen, Schulen und Privatunternehmen zusammen und bieten ihnen Bildungsdienstleistungen an.
In den letzten 8 Jahren haben wir uns darauf spezialisiert, europäische Projekte zu „unseren“ Themen zu konzipieren, zu verfassen und durchzuführen und ein System zu entwickeln und zu strukturieren, um dies ordnungsgemäß und effektiv zu tun: jetzt sind wir bereit, es mit anderen Organisationen zu teilen.
Innovative Education Center (IEC)

Das Innovative Education Center (IEC) besteht aus internationalen Beratern, Mitarbeitern, Freiwilligen und Jugendarbeitern mit Erfahrung in den Bereichen Bildung, Sport, Kunst und Kultur, digitale wissenschaftliche Technologien, Recht und Psychologie.
Die Mission von IEC Austria ist:
innovative Methoden und Praktiken für die Jugendausbildung zu entwickeln, um zum Aufbau einer besseren Gesellschaft beizutragen, die soziale Eingliederung durch Sport, die Integration von Migranten und den Umweltschutz zu fördern
Wissen durch Forschung und Bildung zu erzeugen und weiterzugeben, um Wissenschaft, Technik und Kultur zu fördern – auf die sozialen, kulturellen, bildungs- und entwicklungspolitischen Bedürfnisse der Gesellschaft einzugehen und sich dabei den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und des sozialen Zusammenhalts zu widmen
zur Herausbildung verantwortungsbewusster Bürger beizutragen, die in der Lage sind, sich auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen, beruflichen und kulturellen Eignung unter Achtung von Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie und Solidarität mit allen Bereichen des menschlichen Strebens auseinanderzusetzen
ein Umfeld für die Entwicklung und Verbreitung neuen Wissens und die Förderung neuer Forschungen durch die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Universitäten zu schaffen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung und Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Rasse und Herkunft beizutragen.
Der Verein beschäftigt derzeit 5 Mitarbeiter, davon 2 bezahlte Gründungsmitglieder und 3 unbezahlte Mitarbeiter, sowie mehr als 10 Mitarbeiter. Im Laufe der Jahre hat IEC ein starkes Netzwerk mit Verbänden in verschiedenen Sektoren, Schulen und Sozialunternehmen aufgebaut. Jedes Jahr nehmen etwa 100 Lernende an über 15 lokalen Lernaktivitäten teil – Schulungen, Seminare, Workshops und Sportveranstaltungen. Lokale Lernaktivitäten werden für viele verschiedene Zielgruppen organisiert, darunter erwachsene Lernende, Jugendliche (16-29), NEETs, Lehrer, Universitätsprofessoren, soziale Aktivisten und andere Fachleute. Die meisten Bildungsaktivitäten richten sich an junge Menschen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind, und an Migranten.
Durch Schulungen, Veranstaltungen zum Kapazitätsaufbau und internationale Zusammenarbeit fördert IEC die Teilnahme an Sport und körperlicher Betätigung in der Natur, insbesondere durch die Unterstützung der Umsetzung der politischen Dokumente der Europäischen Union (EU) im Bereich des Sports und anderer relevanter politischer Bereiche wie Empfehlungen, Leitlinien, politische Strategien und die Umsetzung der Empfehlung des Rates zur gesundheitsfördernden körperlichen Betätigung (HEPA).
IEC führt Sportprojekte durch, die durch das Erasmus+ Sportprogramm finanziert werden und sich auf die Förderung von körperlicher Aktivität und Bewegung als gesunder Lebensstil und die Nutzung des Sports als Instrument für die Bildung und soziale Integration von Menschen konzentrieren; z.B. „Umweltfreundlicher Sport“; „Gemeinsam wandern“; „Outdoor Sports in Nature for Skills“; „CYCLE! 2 Wheels Enough For Our Planet“; Fußball als Keimzelle für die Gleichstellung der Geschlechter“ und Touch (the) nature.
IEC Österreich führt Projekte durch, die junge österreichische Bürgerinnen und Bürger stärken sollen, wobei der Schwerpunkt auf jenen in ländlichen Gebieten liegt (Europa für Bürgerinnen und Bürger Projekt CORE – Citizens Occupy Rural Europe). CORE zielt darauf ab, den Bürgern das Gefühl zu geben, näher an Europa zu sein und zu ihm zu gehören, indem es ihnen Werkzeuge an die Hand gibt und die aktive Beteiligung fördert. Durch die Schaffung von Möglichkeiten zur Selbstbestimmung für Jugendliche und die Verringerung ihres Gefühls der Isolation fühlen sich Jugendliche aus ländlichen Gebieten in eine Gemeinschaft eingebunden, in der sie sich beteiligen, aktiv sein und eine Rolle bei der Stärkung anderer Gleichaltriger spielen können. Durch die Projektaktivitäten motiviert IEC Austria junge Bürgerinnen und Bürger, verbessert ihre Chancen und fördert das Empowerment junger Europäer.
Scout Society

Die Scout Society ist eine im Jahr 2011 gegründete Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Mitglieder der lokalen Gemeinschaft durch nicht-formale Bildung zu aktiven Bürgern in ihren lokalen Gemeinschaften zu machen. Die Vision unserer Organisation ist es, möglichst viele Menschen in unserer Gemeinde, unserem Land und Europa zu erreichen und positiv zu beeinflussen.
Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf jungen Menschen. Daher arbeitet die Organisation ständig mit jungen Menschen und setzt dabei nicht-formale Methoden ein, um Multikulturalismus und europäische Grundsätze wie Demokratie, Meinungsfreiheit und Menschenrechte zu fördern. In den letzten 5 Jahren haben wir jedoch auch begonnen, mit der erwachsenen Bevölkerung in unserer Region zu arbeiten. Unsere Arbeit reicht von der Konzeption von Aktivitäten für sie bis zur Durchführung von gemischten Projekten, die sowohl Jugendliche als auch Erwachsene/Senioren einbeziehen. Diese Aktivitäten fördern Sport für alle Bewegungen, suchen nach Entwicklungs- und Umschulungskursen und zielen auf eine bessere Integration der Erwachsenen in die Gemeinschaft ab, während wir kontinuierlich an der Entwicklung ihrer Fähigkeiten arbeiten.
Was die Struktur unserer Organisation anbelangt, so haben wir etwa 10 Vorstandsmitglieder und mehr als 20 aktive Freiwillige sowie 80 Mitglieder, die sich gelegentlich für spezifische Projekte engagieren. Unsere Mitglieder haben umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit NGOs, im Durchschnitt 10 Jahre Erfahrung mit NGOs, entweder auf lokaler (z.B. Studentenbund der C. Brancusi Universität), nationaler (z.B. Nationale Organisation der rumänischen Pfadfinder;) oder internationaler Ebene (z.B. AIESEC, UNICEF). Darüber hinaus sind sie erfahren in der Organisation und Durchführung verschiedener Projekte, wie z. B.: ERASMUS+ KA1 (Mobilität junger Menschen und Mobilität von Jugendbetreuern), Strategische Partnerschaften KA2, ERASMUS+ Sportprojekte & nationale Projekte (mit strukturellen und anderen europäischen Mitteln, z.B. aus Norwegen). Darüber hinaus verfügen die Mitglieder der Scout Society über umfangreiche Erfahrungen als Jugendbetreuer, Projektkoordinatoren, Moderatoren, Projektautoren, Fotografen, Marketingexperten und Videoredakteure mit bemerkenswerten Fähigkeiten in den Bereichen Digitaltechnik, Lobbyarbeit und Interessenvertretung.
Zusätzlich zu dem Wert, den unsere Mitglieder in die Organisation einbringen, tragen die Partnerschaften, die wir auf lokaler und nationaler Ebene entwickelt haben, zu einem echten Mehrwert für alle unsere Projekte bei: Ministerium für Jugend und Sport in Rumänien (DJTS Gorj), Arbeitsministerium (DGASPC Gorj), Bürgermeisterämter (z.B. Târgu-Jiu), Schulen und Universitäten (z.B. Constantin-Brancusi-Universität), NGOs (z.B.,
Rumänische Pfadfinder), Sportvereine (z. B. Fußballverein Pandurii) und andere (z. B. Regionales Tourismuszentrum). Und nicht zuletzt sind wir dabei, unser eigenes Sozialzentrum zu bauen, in dem wir Projekte durchführen können.
Hodina H

Das Hauptziel von Hodina H ist die Schaffung von Möglichkeiten für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch interessante Aktivitäten, die Zusammenarbeit mit Eltern, die Unterstützung des aktiven Alterns und die Entwicklung der lokalen Gemeinschaft.
Die Aufgabe von Hodina H ist es, Informationen speziell für Kinder und Jugendliche zu beschaffen und bereitzustellen, ihr Recht auf Information zu gewährleisten, lebenslanges Lernen, persönliche Entwicklung, volle Freizeit zu unterstützen, internationale Zusammenarbeit, Freiwilligenarbeit, aktive Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an öffentlichen Angelegenheiten zu entwickeln, das Gemeinschaftsleben und seine Entwicklung zu unterstützen. Hour H ist für Kinder und Jugendliche, für benachteiligte junge Menschen, für Senioren und für die Öffentlichkeit da. Hour H ist eine familienfreundliche Organisation.
Die Hauptzielgruppe sind junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren und Senioren ab 50 Jahren. Weitere Zielgruppen sind junge Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten, Kinder ab 3 Jahren, Erwachsene und spezielle Zielgruppen für bestimmte Aktivitäten (Arbeitslose, Ersttäter, usw.).
Hodina H hat 5 Schwerpunkte für seine Aktivitäten festgelegt: Persönliche Entwicklung, Freiwilligenarbeit, Information, nicht-formale Bildung, internationale Zusammenarbeit.